„Ich kann Mathe einfach nicht!“
Wenn dieser Satz fällt, während dein Kind von der Schule nach Hause kommt und den Ranzen in die Ecke donnert, können wir uns schonmal auf einen mehr oder weniger entspannten Nachmittag einstellen. Als Elternteil werden wir manchmal vor eine ziemlich große Herausforderung gestellt, wenn es darum geht, unser Kind wieder aufzubauen. Genau darum soll es heute gehen: Wie können wir gezielt die Stärken bei Kindern fördern, damit sie selbstbewusst und mit Freude durchs Leben gehen?
Der Pinguin macht’s vor!
Um das Konzept der Stärken besser zu verstehen, nutzen Pädagogen gerne das Pinguin-Beispiel. An Land ist er – sagen wir es mal ganz ehrlich – kein Bewegungstalent. Er watschelt, stolpert und ist ziemlich tollpatschig. Aber im Wasser? Da zeigt der Pinguin, was er wirklich kann! Er gleitet, taucht, dreht sich – ein absoluter Profi. Seine wahre Stärke liegt also nicht darin, an Land perfekt zu sein, sondern im Element, das zu ihm passt: dem Wasser.
Genauso ist es bei Kindern. Vielleicht ist dein Kind kein Ass in Mathe, aber es kann unglaublich gut Geschichten schreiben. Vielleicht ist es nicht der beste Fußballspieler, aber es hat eine außergewöhnlich soziale Ader und sorgt dafür, dass sich alle in der Mannschaft wohlfühlen. Deine Aufgabe als Elternteil ist es, das Wasser deines „Pinguins“ zu finden, damit wir als Eltern nachhaltig die Stärken bei Kindern fördern können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Stärken erkennen und fördern
Vorab eine gute Nachricht: Wir brauchen weder ein Psychologie-Studium noch magische Fähigkeiten für diese Aufgaben. Mit ein bisschen Beobachtungsgabe und Zeit kannst du gemeinsam mit deinem Kind herausfinden, was es wirklich gut kann und worin es aufgeht.
1. Beobachte dein Kind im Alltag
Nimm dir ein paar Tage Zeit und schau genau hin. Wann wirkt dein Kind glücklich und ausgeglichen? Was macht es besonders gerne, selbst wenn niemand zuschaut? Hier geht es nicht darum, dein Kind zu bewerten, sondern aufmerksam zu sein.
Ein Beispiel: Vielleicht spielt dein Kind stundenlang mit Lego und baut die kreativsten Konstruktionen, während andere nach zehn Minuten genervt aufgeben. Oderspielt dein Schützling gerne mit Freunden und übernimmt ganz automatisch die Rolle des Vermittlers, wenn es Streit gibt?
2. Gemeinsam Fragen beantworten
Jetzt wird’s spielerisch! Setz dich mit deinem Kind zusammen und besprecht ein paar Fragen, die dabei helfen, seine Stärken sichtbar zu machen. Damit das nicht wie ein Verhör wirkt, könnt ihr das Ganze bei einer gemütlichen Tasse Kakao oder beim Malen machen. Hier ist eine kleine Checkliste, die dir dabei helfen kann:
- Was fällt mir leicht, womit andere sich schwertun?
- Was mache ich besonders gerne, ohne dass mich jemand daran erinnern muss?
- Welche Aufgaben übernehme ich freiwillig?
- Für welche Dinge habe ich schon Komplimente bekommen?
- Was stört mich an anderen am meisten (oft ein Hinweis auf verborgene eigene Stärken)?
Wenn du merkst, dass diese Übung für dich und dein Kind gut funktioniert, kannst du die Checkliste natürlich gerne noch um weitere Fragen erweitern. Schau dazu gerne bei Diplom-Psychologin Dr. Katharina Tempel vorbei. Auf ihrem Kanal hat sie weitere spannende Fragen geteilt, die ihr für eure Checkliste verwenden könnt.
Unser Tipp: Schreibt die Antworten gemeinsam auf – am besten auf ein großes Blatt Papier. Macht daraus ein buntes „Stärken-Poster“, das ihr irgendwo aufhängen könnt, wo dein Kind es immer wieder sieht. Solche visuellen Hilfsmittel sind großartig, um die Stärken bei Kindern fördern zu können.
3. Erfolgsmomente sammeln
Jedes Kind hat Erfolgserlebnisse, auch wenn sie manchmal übersehen werden. Vielleicht hat dein Kind die Katze der Nachbarn beruhigt, als sie sich vor einem Auto erschreckt hat oder hat in der Schule eine Idee eingebracht, die allen geholfen hat. Solche Momente sind wie kleine Schätze, die das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken.
Mach es zur Routine, jeden Abend ein Highlight des Tages zu besprechen. Frag:
„Was ist dir heute besonders gut gelungen?“
Das gibt deinem Kind die Möglichkeit, regelmäßig über seine Stärken nachzudenken und sich selbst besser wahrzunehmen.
4. Stärken sichtbar machen
Kinder lieben es, Dinge zu sehen und zu berühren. Deshalb hilft es, die Stärken deines Kindes nicht nur aufzuschreiben, sondern auch visuell darzustellen. Hier ein paar Ideen:
- Stärken-Baum: Malt gemeinsam einen Baum, bei dem jede Stärke ein Blatt oder eine Frucht darstellt.
- Superhelden-Poster: Dein Kind ist der Held und auf dem Poster stehen all seine Stärken.
- Stärken-Journal: Ein kleines Notizbuch, in dem dein Kind jeden Tag etwas einträgt, das es gut gemacht hat.
Auch Vision Boards sind eine tolle Möglichkeit, um die Gedanken und Visionen eurer Kids, die im Kopf herumschwirren, einmal visuell darzustellen. Die Anleitung dazu findet ihr in unserem aktuellen Blogartikel „Vision Board für Kinder: Ziele visualisieren und erreichen.“

5. Unterstütze dein Kind, seine Stärken auszubauen
Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Unterstütze dein Kind aktiv dabei, das zu tun, was es liebt und worin es gut ist. Das kann bedeuten, dass du es zu einem Kurs anmeldest, ihm Material für sein Hobby besorgst oder einfach seine Bemühungen lobst. Wichtig ist, dass du ihm das Gefühl gibst, dass es genau richtig ist, so wie es ist.
Warum es so wichtig ist, Stärken zu fördern?
Vielleicht fragst du dich:
Warum all dieser Aufwand? Kann mein Kind nicht einfach irgendwann von selbst herausfinden, was es gut kann?
Natürlich wird es das – irgendwann. Aber je früher ein Kind seine Stärken kennt, desto besser kann es sie nutzen. Kinder, die ihre Talente kennen, sind selbstbewusster, motivierter und resilienter, wenn es mal schwierig wird. Und ganz ehrlich: Wer möchte nicht, dass sein Kind morgens mit einem Lächeln aufwacht, weil es sich auf den Tag freut?
Wie ihr merkt, ist das Ganze keine Wissenschaft, sondern eine Reise, die ihr gemeinsam unternehmt. Es braucht Zeit, Geduld und vor allem die Bereitschaft, dein Kind so zu sehen, wie es ist – mit all seinen Eigenheiten. Der Pinguin wäre nie ein Meisterläufer geworden, aber im Wasser ist er unschlagbar. Genau so hat auch dein Kind sein eigenes „Element“, in dem es brilliert.
Los geht’s: Schnapp dir Zettel und Stift, beobachte, frage und entdecke. Dein Kind wird es dir danken – und du wirst überrascht sein, was du alles über diesen kleinen Menschen lernen kannst.

Die ultimative Erfolgsformel für mehr Selbstbewusstsein:
Entdecke mit unserem Online Kurs Selbst & Bewusst eine neue Facette der Persönlichkeitsentwicklung für Kinder!
Dieser Kurs fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern hilft deinem Kind auch neue Herausforderungen mit
einer extra Portion Mut zu meistern.
Unterstütze dein Kind dabei, ein starkes Fundament für eine positive Zukunft zu schaffen!